29.10.24, 18:30: Verkehrswendestadt - Für sozial-ökologischen Umbau
Kämpferische Arbeiter*innen & kreative Aktivist*innen brechen den automobilen Konsens auf "In zwei Jahren wird die erste Straßenbahn vom Band laufen". Das war die Ansage für die zweijährige Kampagne "VW steht nicht mehr für Volkswagen, sondern für VerkehrsWende". Im August 2022 ging eine Handvoll kreative Aktivist*innen für zwei Jahre in die „Höhle des Löwen“, nach Wolfsburg, ins Herz der Automobilindustrie. Ihr Ziel: Den automobilen Konsens aufbrechen – durch kreative Kampagnen und bunte Aktionen gemeinsam mit kämpferischen Arbeiter*innen ein Möglichkeitsfenster öffnen.
Film & Gespräch mit Tobi Rosswog
11.10.24, 18:30: Von Wurzeln, Gärtnern und anderen Früchten.
Mit Migrant*innen durch das Gartenjahr – Ein Dokumentarfilm von Sebastian Eschenbach
Ein Film über die Wurzeln, die Menschen und deren Früchte; es geht um Heimat, Verbundenheit, Verlust und was es bedeutet, ein Stückchen Land zu beackern. Ist der Garten ein verbindendes Element zwischen den Kulturen?
Vieles, was wir ganz selbstverständlich pflanzen und anbauen, kommt aus anderen Ländern: Kartoffeln und Tomaten aus Südamerika, Äpfel aus Asien, Rhabarber von den Hängen des Himalaya usw. Aber was ist mit den Menschen?
Film & Gespräch mit Sebastian Eschenbach
20.09.24, 18:30: Power to the Children
Kinder in Indien nehmen ihr Leben in die eigenen Hände. Sie sind nicht länger bereit, soziale Missstände und Umweltverschmutzung zu ertragen. Sie gründen Kinderparlamente, wählen ihre eigenen Minister und kämpfen dafür, dass ihre Rechte respektiert werden. Sie ändern nicht nur ihr eigenes Leben zum Besseren, sondern auch das der ganzen Dorfgemeinschaft.
Der Film erzählt aus der Perspektive der Kinder über ihre Herausforderungen und Aktionen in einer Gesellschaft, in der von Kindern erwartet wird, dass sie dem Beispiel der Erwachsenen folgen.
Doch diese Kinder gehen einen neuen Weg – mit Entschlossenheit, Mut und Kreativität.
Film mit anschließender Diskussion & Workshop am Folgetag (21.09. 9:30 - 12 Uhr) mit Lisa Praeg und Govinda Hiemer. Keine Anmeldung notwendig.
20.09.24, 15:00: CaRabA - #LebenOhneSchule
Was ist eigentlich Bildung? Und welche Rahmenbedingungen braucht sie? Der fiktionale Kinofilm CaRabA zeigt eine Welt ohne Schulen. Fünf junge Menschen finden in dieser gewandelten Bildungslandschaft ihren individuellen (Bildungs-)Weg inmitten anderer Menschen. Mit all seinen Höhen und Tiefen wird das Leben selbst zum fortwährenden Bildungserlebnis. Der erste Spielfilm über eine Welt ohne Schulpflicht lädt dazu ein, gemeinsam Visionen über eine mögliche, völlig andere Gestaltung der Bildung zu entwickeln.
Anschließend Podiumsgespräch mit Judith Bauch, Schulleiterin der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule
06.09.24, 18:30: Machland - Die vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Film & Diskussion)
Der Umweltaktivist Lewin und der Filmemacher Patrick gehen der Frage auf den Grund, wie sie in Anbetracht der sich zuspitzenden Klimakrise anders leben können. Sie reisen zu verschiedenen Ökodörfern und Gemeinschaften. Dort lernen sie die vier Dimensionen der Nachhaltigkeit kennen.
Anschließende Diskussion mit Lewin Grabo und Patrick Veit.
02.06.24, 19:00: Gespräch mit unseren Kandidaten und Kandidatinnen für das Amt des Bürgermeisters / der Bürgermeisterin
Unsere Gäste sind
- Daniel Krüger, Senftenhütte
- Maria Kleimann, Chorin
- Dr. Nico Conrad, Senftenhütte
- Thomas Polster, Chorin (angefragt)
Der Abend wird von Susanne Winter moderiert.
Unsere Bürgermeisterkandidaten stellen sich vor, warum sie kandidieren, welche Erfahrungen und Kenntnisse sie für dieses Amt qualifizieren und warum wir sie wählen sollten.
26.04.24, 18:30: Licht aus - Wie Kunstlicht die Natur verändert
Wenn Lichtverschmutzung die Nacht zum Verschwinden bringt, gerät ein
fundamentaler Taktgeber für das Leben auf der Erde aus der Balance. Viele Organismen haben ihre evolutionäre Nische im Dunkel der Nacht gefunden und müssen sich nun an helle Nächte anpassen.
Manchen gelingt das, für viele aber wird die Helligkeit zur Todesfalle - und lässt Arten sterben. Findet die Wissenschaft Lösungen für das Problem?
Unser Gast Thomas Becker ist gelernter Maschinenbauer und arbeitet in der Verwaltung des Natur- und Sternenparks Westhavelland. Er ist verantwortlich, die Lichtverschmutzung zu reduzieren und den Schutz von dunklen Nachtlandschaften mit ihrem Sternenhimmel zu ermöglichen.
05.04.24, 18:30: Das Kombinat
Der Dokumentarfilm DAS KOMBINAT begleitet über einen Zeitraum von 9 Jahren das Kartoffelkombinat aus München auf seiner bewegenden Reise von der idealistischen Idee zur größten Solidarischen Landwirtschaft in Deutschland. Den beiden Gründern Daniel Überall und Simon Scholl dient dabei der Anbau von Gemüse als trojanisches Pferd, um eine viel größere Idee voranzutreiben. Die beiden wollen ein ganz anderes Wirtschaftssystem, eine Alternative zur kapitalistischen Produktionsweise. Auf den Weg dorthin tauchen dann sowohl ganz konkrete gärtnerische als auch persönliche Probleme auf und plötzlich steht das Projekt kurz vor dem Scheitern.
Zu Gast: An diesem Abend sind Filmemacher Moritz Springer und Simon Scholl, Mitgründer des Kartoffelkombinats, zu Gast und laden zu Fragen und Diskussionen rund um eine mögliche CSA Modellregion ein.
Fällt aus: Clever in die Zukunft - Alternativen für die Energiewende
Unsere Energieversorgung ist schmutzig, teuer und bringt uns in fatale Abhängigkeiten. Seit den explodierenden Öl- und Gaspreisen ist klar: die Energiegewinnung muss künftig anders aussehen.
Der Landwirt Martin Lass betreibt er auf seinem Familienhof eine Biogasanlage, die in Zeiten der Krise einen Boom erlebt. Dank einem Bio-Gasspeicher und Wärmespeicher ist die Energie und Wärme dann nutzbar, wenn sie auch benötigt wird.
Auch Cornelius Paul hat den Grundstein seiner Idee vor mehreren Jahren gelegt: Solardachziegel. Während Elon Musk noch immer an seinem „solar-roof“ feilt, hat Cornelius Paul schon 600 Häuser mit seinen Solardachziegeln gedeckt.
Der niederländische Mikrobiologe und Bioingenieur Lars Angenent forscht an der Universität Tübingen zu Mikroben. Winzig kleine Lebewesen, die eines unserer größten Probleme lösen könnten: Die Speicherung erneuerbarer Energie. Und die Umsetzung ist simpel: Durch Windstrom erzeugter Wasserstoff kann gewissermaßen an die Mikroben verfüttert werden, die dabei CO2 binden und Methan, also Biogas, produzieren.
15.03.24, 18:30: Holy Shit – Mit Scheiße die Welt retten
Können wir menschliche Fäkalien recyceln? "Holy Shit" sucht und findet weltweit Lösungen für mehr Ernährungssicherheit und Klimaschutz. Regisseur Rubén Abruña trifft die „Poop Pirates“ aus Uganda, die Slum-Bewohnern zeigen, wie ausmenschlichen Fäkalien gesundheitlich unbedenklicher Kompost hergestellt wird. Und in Hamburg und Genf entdeckt er ganze Wohngebiete, die nicht an die Kanalisation angeschlossen sind und aus menschlichen Fäkalien Strom und Dünger erzeugen.
Im Anschluss Podiumsdiskussion mit Katharina Müller von der Firma Finizio.
03.03.24, 18:30: Krähen – Nature Is Watching Us
Kein Tier kennt uns Menschen besser. Überall wo Menschen sind, sind auch Krähen. In ihren Revieren, in ihren Schwärmen befindet sich ein geheimnisvoller Schatz: die Chronik der Menschheit. Geflügelte Ratten, Unglücksraben, Galgenvögel – viele Bezeichnungen beschreiben unser Missbehagen, unsere Furcht vor den Schwarzen Chronisten. Dabei sind wir meistens selbst die Ursache für ihre Anwesenheit.
Anschließend Podiumsgespräch mit Dr. Martin Flade und dem Verhaltensbiologen Prof. Dr. Matthias Freude von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung.
28.04.23, 18:30: Im Märchenwald der Gebrüder Grimm
Die Brüder Grimm schufen ein Bild vom Wald und seinen Bewohnern, das uns bis heute prägt. Sie sammelten Sagen und Märchen, die vorher über Jahrhunderte von einer Generation zur nächsten weitergetragen wurden. Wo haben die alten Überlieferungen und Märchen ihren Ursprung und was ist ihr wahrer Kern? Schon zu Lebzeiten der Brüder waren die wildromantischen Wälder verschwunden.
Gerade das beflügelte sie, den Mythos Wald in ihren Geschichten und Schriften zu bewahren. Uralte Wälder und ihre Bewohner waren stets Quellen der Fantasie. Die Natur selbst kann die größten Wunder vollbringen und kennt die besten Geschichten. Sie müssen nur erzählt werden...
Wir freuen uns außerordentlich anschließend die Regisseure des Films Almut und Christoph Hauschild bei uns zum Gespräch begrüßen zu können.
Geplant: Die Recyclinglüge
Was passiert eigentlich mit unserem Plastikmüll, nachdem wir ihn in die Recyclingtonne geworden haben? Wenn Recycling die Lösung ist, warum wird dann heute mehr Neuplastik produziert als je zuvor? Dieser Film nimmt eine Industrie unter die Lupe, die das Problem lieber verbirgt als löst. Die Autoren spüren Müllmakler auf, die Plastikmüll illegal im Ausland verklappen, Industriezweige, die sich an der Verbrennung von Müll bereichern, und Mafia-Netzwerke, die mit Abfallschmuggel inzwischen so viel Geld verdienen wie mit Menschenhandel. Der Film zeigt, wie einige der größten Konsumgüterhersteller der Welt Recycling nur als Vorwand benutzen.
Geplant: Das Energie-Dilemma - Wie sichern wir unsere Versorgung?
Der Ukraine-Krieg hat die Abhängigkeit von russischer Energie in den Fokus gerückt. Schnellstmöglich will die Bundesregierung auf Kohle, Öl und Gas aus Russland verzichten. Gleichzeitig besteht deshalb ein hoher Druck, die regenerativen Energien auszubauen und signifikant Energie einzusparen.
Unternehmen und Bürger fürchten Engpässe und steigende Preise. In Brandenburg versorgt z. B. die Raffinerie PCK Schwedt fast ganz Ostdeutschland mit Kraftstoff. Das Rohöl kommt bis Ende 2022 über die Pipeline „Druschba“ aus Russland. Alternativ wird dort in Kraftstoffe aus Biomasse investiert. Ein Wettlauf gegen die Zeit. Wie kann so ein sicherer Energiemix gelingen?
05.03.23, 18:30: Ware Wald
Pilze sammeln, Wandern, Abschalten – der Wald ist für Viele ein Erholungsort. Doch er liefert auch Rohstoffe. Schon jetzt konkurrieren immer mehr Abnehmer um die erneuerbare, aber begrenzte und immer stärker nachgefragte Ressource Holz. Ist die politisch propagierte Holzbau-Offensive nachhaltig abgesichert oder wird der Wald bald vollends zur Ware? Setzt der neue Hunger auf Holz die Zukunft des Waldes aufs Spiel?
Anschließend Podiumsdiskussion zum Thema mit Susanne Winter, Programmleiterin Waldpolitik beim WWF Deutschland, die uns die WWF Studie "Alles aus Holz" vorstellt.
21.12.22, 19:00: 11. Kurzfilmtag: "Neue Perspektiven": Hinterm Deich
Immer höher, immer schneller, immer weiter – dieser Kapitalismus zerstört unsere Lebensgrundlagen. 89% der Deutschen wünschen sich ein anderes Wirtschaftssystem. In Nordfriesland begnügt man sich nicht mit Wünschen. Hier wird gehandelt! Der Film porträtiert drei Bürgermeister und eine große soziale Einrichtung an der Nordseeküste, die auf eine vollständige, alternative Wirtschaftsordnung umstellen: Die Gemeinwohl-Ökonomie! Ihr Ziel ist ein gutes Leben für alle und die Erhaltung unseres Lebensraumes.Eine beispielhafte Transformation nicht nur für Nordfriesen.
anschließend Diskussion und Fragen, Möglichkeit zur Vernetzung Gemeinwohl-Region Barnim-Uckermark
https://kurzfilmtag.com/kurzfilmtag_info.html
21.12.22, 15:00: 11. Kurzfilmtag: "Neue Perspektiven": KUKI – Kurze für Kids 4+
1. Kinderprogramm ab 15 Uhr: KUKI – Kurze für Kids 4+
Ob am letzten Herbsttag oder irgendwann im Frühling, auf dem Kanal, im Wald oder im Wohnzimmer: Im Programm KUKI ab 4 Jahren steht Neugier an erster Stelle. Während ein Mädchen alles ganz genau unter die Lupe nimmt, muss ein Junge erfinderisch sein, um dem Schlürfen seiner Oma ein Ende zu setzen. Wir begleiten Waldtiere beim Wettrennen, putzen mit einem Oktopus, malen mit Schnecken und lernen den Lebensraum von Bienen kennen. Die Filme sind urkomisch, laden zum Mitsingen ein und garantieren ein unvergessliches Kinoerlebnis – nicht nur für 4-Jährige!
27.11.22, 16:30: Irina Liebmann liest aus ihrem Roman „Große Hamburger Straße“
Irina Liebmann liest aus ihrem Roman „Große Hamburger Straße“. Die Autorin erkundet bei Ihrer Spurensuche im Roman u.a. die Hintergründe der Judenvertreibung aus dem Viertel, den Verbleib der Handwerker und Kneipen und die Veränderungen rund um die Sophienkirche. Sie eröffnet hier somit tiefe Einblicke in die Berliner Geschichte.
Sonny Thet begleitet den Abend auf seinem Cello.
07.05.22, 18:00: Michael Succow - Der alte Mann und das Moor
Er gehört zu den aktivsten Naturschützer*innen der Welt: Michael Succow.
Seine Biografie ist die Lebensgeschichte eines Mannes, dem es gelang, einen Teil dieser Welt vor dem Untergang zu retten.
Wir freuen uns außerordentlich, anschließend Michael Succow selbst zum Gespräch bei uns zu begrüßen.
Zudem gibt es einen Büchertisch des Verlages Natur+Text.
22.04.22, 19:00: Billiges Fleisch – Wer bezahlt für die kleinen Preise?
Die Deutschen geben wenig Geld für Lebensmittel aus und genießen billiges Fleisch auch aus Brasilien. Der Film zeigt, unter welchen Bedingungen dort das bei uns günstig angebotene Rindfleisch produziert wird.
Im Anschluss Podiumsgespräch mit Benjamin Raschke.
Wegen Krankheit vertreten durch Prof. Dr. Bernhard Hörning von der HNEE.
Geplant: Irina Liebmann liest aus „In Berlin“
Irina Liebmann liest aus ihrem Roman „In Berlin“, der sehr einfühlsam die Atmosphäre in Berlin-Mitte gegen Ende der 80er Jahre einfängt. Der Text weist zwar viele Bezüge zu ihrer Biographie auf, ist aber keine autobiographische Erzählung, sondern die verdichtete Wiedergabe ihrer damaligen Eindrücke und Beobachtungen.
Der Roman ist in der Wendezeit entstanden und ermöglicht, das Scheitern der damaligen Hoffnungen zu begreifen.
Sonny Thet begleitet den Abend auf seinem Cello.
Verschoben: Kann das Elektroauto die Umwelt retten?
--> Im Rahmen der Ökofilmtour 2020 zeigen wir den Film "Kann das Elektroauto die Umwelt retten?" (44min)
Elektro-Autos sollen die Umwelt retten, werden gar als "emissionsfrei" gepriesen. Für die deutsche Autoindustrie ein Milliardenmarkt. Und Abgasgeplagte Kommunen hoffen mit Elektroautos drohenden Fahrverboten zu entgehen. Doch stimmt das? Sind E-Autos wirklich die Rettung für die Umwelt? "Die Story im Ersten" macht sich auf Spurensuche.
Im Anschluß Filmgespräch mt Frank Haney (E-Auto Experte) und Fritz Mundt ('Klimawandelmanager' des Biosphärenreservats)
14.03.20, 19:30: Gundermann Revier
--> Den Dokumentarfilm "Gundermann Revier" zeigen wir im Rahmen der Ökofilmtour 2020
Grit Lemke berichtet mit viel unbekanntem Filmmaterial über ihre Jugend mit Gerhard Gundermann (1955–1998), Liedermacher, Poet und Baggerfahrer im Braunkohletagebau in der Lausitz. Authentisch wie die Lieder von Gundermann, die den Dokumentarfilm als Soundtrack begleiten. In dieser Region verdichten sich globale Problemstellungen auf lokaler Ebene wie in einem Brennglas – vom Strukturwandel bis hin zur Klimakrise:
Heimat und deren Zerstörung durch den Tagebau, Kindheit und Jugend in der DDR, utopische Gedanken und die Frage nach der individuellen Verantwortung durchziehen die Songs ebenso wie die Folgen für Erwerbsarbeit und Umwelt am Ende des Industriezeitalters. Sie sind heute aktueller denn je.
Im Anschluß Filmgespräch mit Grit Lemke ...
15.02.20, 19:30: Wie schaffen wir die Agrarwende?
--> Im Rahmen der Ökofilmtour 2020 zeigen wir den Film "Wie schaffen wir die Agrarwende?"
Die industrielle Landwirtschaft stellt zwar unsere Ernährung sicher und hat Gemüse, Obst und Fleisch billiger gemacht. Immer deutlicher aber bekommen wir ihre Folgen zu spüren: Unser Trinkwasser ist mit Nitrat verschmutzt, die Insekten sterben, die Böden laugen aus. Daher sehen nicht nur Umweltschützer und Verbraucher, sondern auch die Bauern selbst, dass es so nicht weitergehen kann. Welche Alternativen gibt es zur industriellen Landwirtschaft? Ist „Bio für alle“ möglich? Oder lässt sich auch die konventionelle Landwirtschaft in entscheidenden Punkten nachhaltiger gestalten? Muss es neue Regeln für Supermarktketten geben, um Bauern das Einkommen zu sichern? Ohne eine Änderung der Subventionsregeln der EU und des Kaufverhaltens der Verbraucher ist eine Agrarwende nicht zu schaffen.
Diese und andere Fragen können wir im Anschluss mit Frau Sylvia Bender, Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg, diskutieren.
25.01.20, 19:30: Klima retten und die Welt verändern? - Fridays for Future
--> Im Rahmen der Ökofilmtour 2020 zeigen wir den Dokumentarfilm: "Klima retten und die Welt verändern? - Fridays for Future" von Jörg Laaks und Mareike Wilms.
"Es ist Zeit, zu rebellieren, um die Zukunft zu retten", sagt die "Fridays for Future"-Initiatorin Greta Thunberg. Ein Satz mit politischer Sprengkraft, auch für Deutschland. Der Film beleuchtet die Hintergründe: Welche Vorstellungen stecken hinter den Parolen von Fridays for Future und welche Widersprüche zeigen sich? Wie soll aus Protest Politik werden? Wie aus Wut Veränderung? Wie verträgt sich der moralische Impetus der jungen Weltretter mit dem Anspruch der Toleranz, auch andere Sichtweisen gelten zu lassen?
Diese und andere Fragen können wir im Anschluss an den Film mit Landelin Winter, 17 und aktiv bei Fridays for Future, diskutieren.
31.08.19, 19:30: Ruth Fruchtman liest aus: „Jerusalemstag“
Ruth Fruchtman liest aus „Jerusalemtag“ (Berlin 2017). Die Lesung wird durch Heiko Löchel (Fagott) musikalisch umrahmt.
Im Mittelpunkt des Romans steht die schmerzhafte Auseinandersetzung einer in England geborenen Jüdin mit ihrer zionistischen Prägung und ihrer Familie vor dem Hintergrund einer geschärften Wahrnehmung des israelisch-palästinensischen Konflikts vom Sechs-Tage-Krieg bis zur Gegenwart.
ACHTUNG! geänderter Veranstaltungsort: Vereinshaus "Mensch Brodowin"
24.08.19, 19:30: Podiumsdiskussion zur Landtagswahl
Auch zu dieser Wahl haben wir die KandidatInnen für unseren Wahlkreis (Barnim III) aller im Landtag vertetenen politischen Gruppierungen zu einer Podiumsdiskussion eingeladen: Frau Müller (SPD) und Frau Czok-Alm (Die Linke), die Herren Bruch (CDU), John (AfD), Luthardt (Bündnis 90/Die Grünen)und Klix (BV FW). Erfreulicherweise haben alle Ihre Teilnahme zugesagt und werden Euch/Ihnen Rede und Antwort stehen.
ACHTUNG! geänderter Veranstaltungsort: Vereinshaus "Mensch Brodowin"
06.04.19, 19:30: Konzerne als Retter? Das Geschäft mit der Entwicklungshilfe
Der Film von Caroline Nokel et al. beleuchtet kritisch Praktiken der staatlichen Entwicklungshilfe. An Hand von Projekten in Kenia, Sambia und Tansania wird untersucht, wie öffentlich-private Partnerschaften tatsächlich funktionieren, ob tatsächlich die Ärmsten davon profitieren und ob es stimmt, dass nur die Privatwirtschaft Armut und Hunger bekämpfen kann.
Als Experten für das anschließende Filmgespräch konnten wir Gérard Daraspe gewinnen. Er war viele Jahre in unterschiedlichen Funktionen in der Entwicklungszusammenarbeit in Afrika tätig, u.a. für die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und den Deutschen Entwicklungsdienst (DED).
Veranstaltungsort: Gemeindehaus
30.03.19, 19:30: System Error
Wir zeigen den Dokfilm „System Error“ (95 min.) von F. Opitz et al. Der Film knüpft an den berühmten Bericht des Club of Rome von 1972 „Die Grenzen des Wachstums“ an. Befragt werden Top-Manager und andere Vertreter des globalen Wirtschaftssystems, inwiefern sie sich eine Welt ohne permanentes Wirtschaftswachstum vorstellen können. Aber auch Wachstums- und Kapitalismuskritiker kommen zu Wort, wie der britische Ökonom Tim Jackson („Wohlstand ohne Wachstum“, 2017), die Alternativen zur ökologisch und sozial zerstörerischen Wachstumsfixierung unseres Wirtschaftssystems entwickeln.
Als Experte für das anschließende Gespräch zum Film und den aufgeworfenen Problemen steht uns dankenswerterweise Axel Vogel zur Verfügung, Vorsitzender der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburgischen Landtag und langjähriges Mitglied der Grünen in wichtigen Funktionen.
Achtung neuer Veranstaltungsort: Gemeindehaus
02.03.19, 19:30: Als die Atombomben Deutschland veränderten
Wir zeigen den Dokfilm „Als Atombomben Deutschland veränderten – Der verblüffende Erfolg der Friedensbewegung“ (44 min.) von Andreas Orth et al. Der Film ist eine Zeitreise in den „heißen Herbst 1983“. Die Welt stand kurz vor einem Atomkrieg und Deutschland vor der Auslöschung, wie erst jetzt freigegebene Dokumente belegen. Aber die Friedensbewegung konnte Millionen Menschen mobilisieren.
Im Anschluss an den Film diskutieren wir mit Reiner Braun, einem prominenten Aktivisten der deutschen und internationalen Friedensbewegung von damals und heute. Reiner Braun ist u.a. Sprecher der „Kooperation für Frieden“ und Co-Präsident des „Internationalen Friedensbüros (IPB)“.
Achtung neuer Veranstaltungsort im Gemeindehaus hinter der Kirche!
10.11.18, 19:30: „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“
Manja Präkel liest aus ihrem Roman „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“, musikalisch umrahmt von „Der singende Tresen“
15.09.18, 19:30: Aus dem Maschinenraum der Demokratie - Gesetzgebung, Lobbyismus und Schwätzerei im Bundestag
Dr. Hans Thie, langjähriger politischer Mitarbeiter der Linksfraktion berichtet von seinen Erfahrungen.
17.03.18, 19:30: Grundeinkommen gewonnen!
Dokumentarfilm von Bausch/Appel: Grundeinkommen gewonnen! Wie ein Experiment Menschen verändert. (29 min).
Gesprächspartner: Dr. Schachtschneider, Sozialwissenschaftler, Aktivist und Autor in Sachen Bedingungsloses Grundeinkommen.
24.02.18, 19:30: Familie Wolf - Gefährliche Nachbarn?
Wölfe breiten sich in Deutschland – vor allem auch in Brandenburg – immer mehr aus. Die Ängste werden stärker. Der Film von H. Ostwald und S. Koerner beobachtet eine Wolfsfamilie und fragt, ob man wirklich Angst von vor ihnen haben muss.
Für das Gespräch nach dem Film steht uns als Wolfsexperte Frau Vogel vom Landesumweltamt Brandenburg zur Verfügung und der Kameramann des Films, Herr Koerner, den diese seltenen Aufnahmen gelungen sind.
20.01.18, 19:30: Ausgebrummt - Insektensterben in Deutschland
Der Film handelt vom unmerklich langsamen, aber dramatischen Insektensterben. Einige Arten sind regional bereits verschwunden, vor allem wegen der Monokulturen und Pestizide auf den Feldern. Den Vögeln fehlt damit die Nahrung. Die Zahl der Brutpaare in EU-Agrargebieten hat sich um 57 % verringert.
Für das Gespräch nach dem Film steht uns als Experte der Ornithologe Dr. Martin Flade zur Verfügung. Er wird auch über seine neuesten Untersuchungen zur Entwicklung des Vogelbestandes in unserer Region berichten.
18.11.17, 19:30: Gehen, ging, gegangen.
Jenny Erpenbeck liest aus ihrem Roman: Gehen, ging, gegangen.( Knaus-Verlag, 2015) Musikalische Begleitung: Martin Sommer
21.10.17, 19:30: Erich Honecker. Das Leben davor.
Jenseits aller Hagiographie: Biographien von Antifaschisten (Teil 2)
Martin Sabrow, Prof. am Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam liest aus seinem Buch: Erich Honecker. Das Leben davor. 1912-1945. (Beck-Verlag, 2016)
02.09.17, 19:30: Ich bereue mein Leben nicht.
Jenseits aller Hagiographie: Biographien von Antifaschisten (Teil 1):
Ulla Plener liest aus der Biographie über ihre Mutter : „Ich bereue mein Leben nicht.“ Die Lebensgeschichte einer Idealistin - Marie-Luise Plener. (NoRa-Verlag, 2010)
17.06.17, 19:30: Parteien zur Wahl
Die Direktkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien stellen sich vor und beantworten Fragen der Bürger zur Energie- und Agrarpolitik
22.04.17, 19:30: Landstück
Dieser „preisverdächtige“ Kino- Dokumentarfilm erzählt vom Leben der Menschen in der Uckermark, jener dünnbesiedelten Landschaft, zu der (historisch) auch Chorin gehört. Hier wird seit Jahrhunderten Landwirtschaft betrieben. Nach der Wende entstanden Naturschutzgebiete und bäuerliche Familienbetriebe, die sich z. T. auf ökologischen Anbau umgestellt haben. Doch inzwischen hat die globale Gier nach Land als lukrative Kapitalanlage auch diesen Landstrich erreicht. Der Staat verkauft das Land zu Höchstpreisen an ortsfremde Großinvestoren. Monokulturen, Tiermastbetriebe, Windräder und Biogasanlagen verändern das Landschaftsbild.
Der Film besucht alteingesessene Dorfbewohner, Zugezogene, Landwirte und Umweltschützer wie Prof. Michael Succow. Sie erzählen von ihrem Alltag, ihren Sorgen und ihren Träumen.
08.04.17, 19:30: Zugvögel
Wir zeigen den zweiteiligen Dokfilm „Zugvögel“ (85 min.) von Petra Höfer/Freddie Röckenhaus et al. Der Film begleitet in faszinierenden Luftbildern die gefährliche Reise der Vögel in die Arktis oder nach Ostafrika. Er sucht dabei auch nach Antworten auf schwierige Fragen: Wie finden die Zugvögel zu ihren – oft Tausende Kilometer entfernten – Zielen? Warum nehmen sie alljährlich die Strapazen des Vogelzugs auf sich, welchen Gefahren sind sie dabei ausgesetzt? Wie verändert der Klimawandel das Zugverhalten der Vögel? Nach dem Film steht uns als Gesprächspartner der Ornithologe Dr. Martin Flade zur Verfügung.
18.03.17, 19:30: Milchflut. Melken bis zum Ruin
Wir zeigen den Dokfilm „Milchflut. Melken bis zum Ruin“ (43 min.) von M. Anthes et al. Er beleuchtet die schwierige Situation der Milcherzeuger nach dem Fall der produktionsbeschränkenden „Milchquote“ und die internationalen Auswirkungen.
Zusätzlich zeigen wir „Faszination Ackerboden – die dünne Haut der Erde“ (30 min.) von M. Schibilsky et al. – ein Film über eine buchstäblich lebensnotwendige, sensible und dennoch oft „misshandelte“ Ressource.
Als Gesprächspartnerin steht uns nach dem Film Frau Anja Hradetzky vom Ökohof „Stolze Kuh“ aus Stolzenhagen, Absolventin der HNEE, zur Verfügung.
26.11.16, 19:30: Lesung „Ein zweites Leben“
Der Schriftsteller und Dramaturg Prof. Dr. Michael Schneider liest aus seinem demnächst erscheinenden Roman „Ein zweites Leben“ (2016).
22.10.16, 19:30: Naturschutz und Bewirtschaftung im Buchenwald
Wie sind Naturschutz und Bewirtschaftung im Buchenwald vereinbar? Dr. Susanne Winter stellt ein maßgeblich von ihr verfasstes Praxishandbuch zu dieser Thematik in Wort und Bild vor. In ihm sind Ergebnisse von Forschungen und forstwirtschaftlichen Erfahrungen der letzten 15 Jahre verarbeitet.
10.09.16, 19:30: Lesung: „Krakowiak“
Die Schriftstellerin Ruth Fruchtmann liest aus ihrem Roman „Krakowiak“ (2013), musikalisch begleitet von einer Streichergruppe unter Leitung von Niels Templin (Musikschule Eberswalde).
03.06.16, 19:30: Todschick – die Schattenseite der Mode
Darüber hinaus zeigen wir außerhalb der diesjährigen Tour, aber mit Unterstützung ihrer Organisatoren, den Film: Todschick – die Schattenseite der Mode (53 min.) Für die anschließende Diskussion konnten wir als Experten Dr. Merck, von der Otto-Stiftung Hamburg gewinnen.
Freitag!
09.04.16, 19:30: Klimaschutz und Gerechtigkeit
Klimaschutz und Gerechtigkeit (30 min.). Kurzfilme: Ausstieg rechts (6min.) Die Lüge vom Netzausbau: Stromtrassen für die Kohlewirtschaft? (8 min.) Expertin: Susanne Ehlerding, Fachjournalistin
18.02.16, 19:30: Das Achental – Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft
Das Achental – Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft (44 min.)
Experte: Prof. Hartmut Rein, HNEE
Donnerstag!
06.02.16, 19:30: Das Verschwinden der Vögel - Artensterben in Brandenburg
Der erfreulichen Zunahme von Kranich, Seeadler und anderen Arten - auch dank der Großschutzgebiete - in Brandenburg, steht eine dramatischer Artenschwund vor allem bei Feldvögeln in den oft von Monokulturen geprägten Agrarlandschaften gegenüber. Dieser Widerspruch wird im Dokfilm von H. Sommerschuh et al. „Das Verschwinden der Vögel - Artensterben in Brandenburg“ (30 min.) thematisiert.
05.12.15, 19:30: Die Orangen des Präsidenten
Lesung mit Abbas Khider. Er liest aus seinem Roman „Die Orangen des Präsidenten“ und wird musikalisch begleitet von Farhan Sabbagh.
07.11.15, 19:30: Berditschew - eine Spurensuche
Filmpräsentation und Gespräch mit Elena und Thomas Wernicke (Regisseur)
Spurensuche in der Ukraine nach der von der deutschen Wehrmacht und SS-Einsatzgruppen vernichteten jüdischen Gemeinde. Thomas Wernicke besuchte vor einigen Jahren Berditschew und interviewte Zeitzeugen.
Der Film von Thomas und Elena Wernicke dokumentiert eine Spurensuche aus dem Jahr 2007 in der ukrainischen Stadt Berditschew, in der nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht 1941 binnen eines knappen Jahres fast die gesamt jüdische Bevölkerung von SS-Einheiten und Kommandos der Einsatzgruppe C ermordet wurde.
In dem Film berichten vier Überlebende, was sie gesehen haben und geben den Ermordeten Namen und Gesicht.
12.09.15, 19:30: Vielleicht ...leuchten meine Bilder
„ Vielleicht ...leuchten meine Bilder“ (M. Chagall). Ein Vortrag in Wort und Bild zu Leben und Werk dieses Künstlers von Pfr. H.-D. Winkler.
06.06.15, 19:30: Welchen Weg gehen Wolf und Biber? Pro und Contra zum gegenwärtigen Artenschutz
Biber und Wolf werden bei Teilen der Bevölkerung zunehmend als Problem gesehen – wie ernst sind die Konflikte und welche Lösungswege gibt es? An der Diskussion nehmen professionelle Naturschützer und Kritiker der gegenwärtigen Praxis teil.
11.04.15, 19:30: Poker um deutsche Äcker
Warum Ackerland zum Spekulationsobjekt wird und wie man das verhindern könnte.
21.03.15, 19:30: Die Rückkehr der Kohle
Wem nutzt der Kohleboom und wem schadet er? Warum kommt ein sozial verträglicher Ausstieg aus der Braunkohle bisher nicht zustande?
14.02.15, 19:30: Willkommen auf Deutsch
Die kleinen und großen Konflikte beim Zusammentreffen von Dorfbewohnern und Flüchtlingen und wie man damit umgehen kann.
08.11.14, 19:30: Lesung von Tanja Dückers „Hausers Zimmer“
Der Roman “Hausers Zimmer” schildert aus der Perspektive einer Gymnasiastin das Jahr 1982 in Westberlin, einer durch den Kalten Krieg geprägten Stadt. Die gewählte Perspektive ermöglicht einen kritischen Blick auf das linksalternative Milieu, auf Verhältnisse, die längst vergangen sind, obwohl sie den Protagonisten als geradezu unveränderlich erscheinen.
Nach der Lesung besteht die Möglichkeit für ein Autorengespräch.
05.09.14, 19:30: Podiumsdiskussion mit den Kandidaten zur Landtagswahl 2014
Wir haben die Gelegenheit, vor unserer Wahlentscheidung am 14. September Kandidaten von vier Parteien persönlich kennenzulernen, sie zu befragen und mit ihnen zu diskutieren. Ihre Teilnahme haben zugesagt: Daniel Kurth (SPD) Uwe Liebehenschel (CDU) Michael Luthardt (Die Linke) Axel Vogel( B 90/Die Grünen).
Die Teilnehmer werden sich kurz persönlich vorstellen, ihre politischen Schwerpunkte benennen und zu Fragen, die für unsere Region wichtig sind, Stellung nehmen. Im Mittelpunkt der Diskussion könnten Probleme im Spannungsfeld von Umwelt-, Energie- und Agrarpolitik stehen, z.B.: „Vermaisung“, Windräder und Stromtrassen in sensiblen Landschaften, Braunkohle und Klimaschutz, Massentierhaltung, Landgrabbing.... Aber auch alle anderen landespolitischen Themen, die Sie/Euch bewegen, sollten zur Sprache kommen.
Geplant: "Mein Jahr als Mörder"
F.C. Delius. einer der bedeutendsten deutschen Autoren der Gegenwart (u. a. Büchner-Preisträger). liest aus seinem Roman "Mein Jahr als Mörder". Musikalisch begleitet wird er vom virtuosen Cellisten Sonny Thet
10.05.14, 19:30: Podiumsdiskussion zur Europawahl 2014 mit KandidatInnen für das Europa-Parlament
Es haben ihre Teilnahme zugesagt:
Susanne Melior (SPD), Christian Ehler (CDU), Helmut Scholz (die Linke), Annalena Baerbock (MdB, die Grünen, in Vertretung für Franziska Keller )
Die Teilnehmer/innen werden sich kurz persönlich vorstellen, ihre politischen Schwerpunktfelder benennen und zu Fragen, die für unsere Region von Bedeutung sind, Stellung nehmen.
Dabei sollte auch deutlich werden, wie Entscheidungen auf europäischer Ebene in der Region wirksam werden und inwiefern die Abgeordneten im Europäischen Parlament sich u. a. auch für unsere Region einsetzen können.
Im Mittelpunkt der Diskussion sollten Fragen der Agrarpolitik, des Natur-und Umweltschutzes und der Energiepolitik stehen.
05.04.14, 19:30: Film "Hunger - Genug ist nicht genug"
Wir zeigen im Rahmen der Brandenburgischen ökofilmtour einen Dokumentarfilm (76 min.) von David Syz und Christian Neu: Hunger. Genug ist nicht genug. Die Erde könnte weit mehr Menschen ernähren als gegenwärtig auf ihr leben. Dennoch ist Hunger eines der größten Probleme in der Welt. Für Hunderte Millionen von Menschen ist das Menschenrecht auf Nahrung nicht gesichert. Warum ist das so und wie könnte dieses Menschheitsproblem gelöst werden? Der Dokumentarfilmer David Syz, als ehemaliger Schweizer Staatssekretär für internationale Wirtschaftsbeziehungen, Kenner der Materie, suchte in Äthiopien, den USA und im Senegal nach Lösungen und fand wichtige Antworten. Für die Diskussion unserer Fragen zum Film und zum Thema stehen uns als Experten Herr Claus-Dieter Schulze (Pfr. a.D.) von der Kommunität Grimnitz, engagiert in entwicklungspolitischen Projekten in Lateinamerika sowie als Moderatorin Frau Dr. Anita Schwaier, Biologin, Vorsitzende des ZUBILA e.V., zur Verfügung. Für Imbiss und Getränke sorgt
22.02.14, 19:30: Film "Experiment Energiewende - Deutschlands einsame Revolution"
Film/Diskussion: Wir zeigen im Rahmen der Ökofilmtour den Film "Experiment Energiewende - Deutschlands einsame Revolution" und diskutieren darüber mit Experten. Für die Diskussion unserer Fragen zum Film und zur Energiewende stehen uns als Experte Dr. Hans Thie (Soziologe, Wirtschaftswissenschaftler, Buchautor, Wirtschaftsreferent der Bundestagsfraktion Die Linke) und als Politikerin Frau Annalena Baerbock (klimapolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen) zur Verfügung.
25.01.14, 19:30: Film "More than Honey - Eine Reise in die wunderbare Welt der Biene"
Film/Diskussion: Wir zeigen im Rahmen der Ökofilmtour den Film "More than Honey - Eine Reise in die wunderbare Welt der Biene" Der Film (90 min) von Markus Imhoof u.a. zeigt eindrucksvoll, wie stark die Bienen durch Pestizide, Antibiotika, Monokulturen und andere durch Menschen verursachte Umweltveränderungen gefährdet sind. Deutlich wird aber auch, was wir konkret zum Schutz der Bienen tun können. Darüber werden wir auch anschließend mit der Imkerin Sabine Voltmer sowie anderen Imkern aus der Region diskutieren.
30.11.13, 19:30: "Climate Crimes"
Wir zeigen den Film "Climate Crimes" (55 min.). Dort werden Probleme der "Bio-Energien" auch in unserer Region (z.B. "Vermaisung" der Landschaft, Rückgang der Artenvielfalt) thematisiert. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion nehmen teil: - Dr. Kirsten Tackmann, MdB, Die Linke, agrarpolitische Sprecherin - Axel Vogel, 'Fraktionschef der Bündnisgrünen im Brandenburgischen Landtag - Holger Lampe, Vorsitzender Kreisbauernverband Barnim - Dr. Martin Flade, Leiter des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin. Moderiert wird die Diskussion von Frank Adler, CLS e.V. .
19.10.13, 19:30: "Kommunikationssicherheit und Datenschutz im Netz - Wie können wir uns schützen?"
"Kommunikationssicherheit und Datenschutz im Netz - Wie können wir uns schützen?" Präsentation und Diskussion mit Veit Göritz (Piratenpartei-Brandenburg) Die beunruhigenden Meldungen über den umfassenden Zugriff von Geheimdiensten auf unsere Kommunikationsdaten (Telefonverbindungen und E-Mails) reißen nicht ab. Aufklärung oder gar Abhilfe durch die deutschen Behörden ist nicht zu erwarten. Deshalb stellt sich die Frage, ob und wie wir als Nutzer der elektronischen Medien uns schützen können. Veit Göritz wird in seiner Präsentation an praktischen Beispielen zeigen, wie digitale Daten verschlüsselt werden können und wo die Grenzen dieser Selbstschutzmaßnahmen liegen.
17.03.13, 19:30: "Sich selbst wieder ernst nehmen!"
Ingo Schulze liest aus seinem Roman "Adam und Evelyn (Berlin 2008)" und diskutiert mit dem Publikum sein Statement: "Sich selbst wieder ernst nehmen!" anläßlich der Veranstaltung "Angriff auf die Demokratie" in Berlin am 18.12.2011 Musik: Felix Wahnschaffe (Saxophon)
02.03.13, 19:30: Film "Kaufen für die Müllhalde"
Film/Diskussion: Wir zeigen im Rahmen der Ökofilmtour den Film "Kaufen für die Müllhalde" und diskutieren darüber mit dem Experten Stefan Schridde (Gründer von "MURKS? NEIN DANKE!") Der Film (75 min.) thematisiert ein allgegenwärtiges, gleichwohl oft unbemerktes Phänomen unserer Konsum- und Wachstumsgesellschaft: den absichtlichen, vorzeitigen Verschleiß ("geplante Obsoleszens") von Bauteilen und Produkten zwecks Wachstums-, Umsatz-, Profitsteigerung. Zugleich wird gezeigt, was wir gegen diese Vernichtung von Ressourcen tun können.
09.02.13, 19:30: Film "Facebook - Milliardengeschäft Freundschaft"
Film/Diskussion: Wir zeigen im Rahmen der Ökofilmtour den Film "Facebook - Milliardengeschäft Freundschaft" und diskutieren darüber mit dem Netz-Experten Veit Göritz
26.01.13, 19:30: "Macht und Ohnmacht von Bürgerprotest und -initiativen"
Vortrag/Diskussion: "Macht und Ohnmacht von Bürgerprotest und -initiativen" Dazu referiert und diskutiert: Prof. Dr. Wolf Schluchter, Sozialwissenschaftler, emeritierter Professor der BTU Cottbus Was verbirgt sich hinter den zunehmenden Widerständen von Bürgern gegen Großvorhaben (z.B. Flugplätze, Windparks, 380-kv-Freileitungen) und die damit verbundenen Eingriffe in Umwelt, Lebensbedingungen, Landschaftsbilder etc.? Ist es nur das Bestreben, nichts dergleichen vor der "eigenen Haustür" zu haben oder ist es generell auch der Zweifel am gesellschaftlichen und ökologischen Sinn solcher Großprojekte? Auf welche Lücken und Probleme unserer Demokratie und Verwaltung verweisen die Proteste? Wovon hängt es ab, ob eine Bürgerinitiative erfolgreich ist oder ob sie scheitert?
08.12.12, 19:30: "Wandelstern"
"Wandelstern" - Lesung und Gespräch mit dem Autor und "Poesiealbum"(#)Richard Pietraß Richard Pietraß, Jahrgang 1946, der Dichter, Übersetzer und Verfasser von Nachdichtungen, Autor mehrerer Gedichtbände, liest aus seinem druckfrischen Band Wandelstern, der seine Naturgedichte aus drei Jahrzehnten bündelt, die sich wie in einem Kaleidoskop zu einem biozentrischen Weltbild runden. Pietraß war schon früh Teilnehmer der "Brodowiner Gespräche" und wurde 2oo4 mit dem Erwin-Strittmatter-Preis, dem Literaturpreis Umwelt des Landes Brandenburg geehrt. Außerdem wird Richard Pietraß über seine Erfahrungen als Herausgeber der Lyrikreihe Poesiealbum, berichten, in der bis heute mehr als 300 Hefte, erschienen sind. Die 1967 in der DDR begründete Reihe wurde 1977-1979, dem Jahr seiner politischen Entlassung aus dem Verlag, von Pietraß herausgegeben. Einen Monat nach der Währungsunion 1990 wurde sie eingestellt. Seit 2oo9 ist Richard Pietraß erneut Herausgeber dieser 2007 fortgesetzten legendären Edition. Wie es gelang, diese Reihe durch die zweite Hälfte der 70er Jahre und die achtziger Jahre, ja schließlich durch die Wende zu bringen und 2007 wieder zu beleben, ist ein spannendes Kapitel und wirft Fragen zur Produktion und Rezeption von Lyrik in unterschiedlichen gesellschaftlichen Systemen auf. Musik: Janni Struzyk (Tuba)
20.10.12, 19:30: Postwachstum - Auswege aus der Wachstumsgesellschaft
Postwachstum - Auswege aus der Wachstumsgesellschaft mit dem Wirtschafts-wissenschaftler Niko Paech
24.03.12, 19:30: Film "Nie mehr Müll - leben ohne Abfall"
Film/Diskussion: Wir zeigen im Rahmen der Ökofilmtour den Film "Nie mehr Müll - leben ohne Abfall" und diskutieren darüber mit dem Experten Markus Haastert, Vorsitzender der Zero Emission Research Initiative Germany
25.02.12, 19:30: Operation Seggenrohrsänger: was uns ein kleiner Vogel über globale Zusammenhänge erzählt
Operation Seggenrohrsänger: was uns ein kleiner Vogel über globale Zusammenhänge erzählt -ein bebildertes Hörstück von und mit Martin Flade (Ornithologe) und Anselm Weidner (Rundfunkjournalist)
11.02.12, 19:30: Film "Energiewende unter Hochspannung"
Film/Diskussion: Wir zeigen im Rahmen der Ökofilmtour den Film "Energiewende unter Hochspannung" und diskutieren darüber mit dem OZON-Redakteur (RBB) Herrn Sommerschuh
15.10.11, 19:30: "Die letzten Aufzeichnungen aus Udo Posbichs Druckerei"
Lesung/Musik: Die Autorin Katja Lange-Müller liest aus ihrem Roman "Die letzten Aufzeichnungen aus Udo Posbichs Druckerei". Musikalisch begleitet wird sie von Gerd Anklam (Saxophon) & Beate Gatscha (Hang)
17.09.11, 15:00: Der Demeter-Landwirtschaftsbetrieb Brodowin
Betriebsbesichtigung: Der Demeter-Landwirtschaftsbetrieb Brodowin: Philosophie, Praxis, Perspektiven. Einführung: Ludolf von Maltzan (Geschäftsführer) sowie Susanne Poinke zu den anthroposophischen Grundlagen
09.04.11, 19:30: Film "Water Makes Money - wie private Konzerne aus Wasser Geld machen"
Film/Diskussion: Wir zeigen im Rahmen der Ökofilmtour den Film "Water Makes Money - wie private Konzerne aus Wasser Geld machen" und diskutieren darüber mit dem Experten K. Kittsteiner vom Berliner Wassertisch.
19.03.11, 19:00: Das Ökodorf SiebenLinden ein Experiment für zukunftsfähige Lebensformen?
Film, Vortrag u. Diskussion: Das Ökodorf SiebenLinden ein Experiment für zukunftsfähige Lebensformen? Mit Dieter Halbach, Mitbegründer des Ökodorfs SiebenLinden, Redakteur der Zeitschrift "oya. anders denken. anders leben" und der Volkswirtin und Autorin Dr. Friederike Habermann ("Halbinseln gegen den Strom. Anders leben und Wirtschaften im Alltag")
11.02.11, 08:44: Deutschen Bundestag
1.Exkursion: Auf Einladung der Choriner Bundestagsabgeordneten Frau Stüber besuchen wir den Deutschen Bundestag in Berlin, nehmen an einer Plenarsitzung teil und sprechen mit Frau Stüber.
13.11.10, 19:00: "Mit der Geschwindigkeit des Sommers"
Euphorie und Desillusionierung - literarische Verarbeitung der Wende- und Nachwendezeit: Julia Schoch liest aus ihrem Roman "Mit der Geschwindigkeit des Sommers". Musikalisch begleitet wird sie von Martin Sommer (Cello).
25.09.10, 19:00: "Wehe dem Sieger! - Ohne Osten kein Westen"
Daniela Dahn liest aus ihrem 2009 erschienenen Buch "Wehe dem Sieger! - Ohne Osten kein Westen". Den musikalische Rahmen bilden Saxophon-Klänge von Gert Anklam.
05.06.10, 20:00: The Age of Stupid - (Die Zeit der Unvernunft)
Film- und Diskussionsabend zum Dokufilm The Age of Stupid - (Die Zeit der Unvernunft). Als Diskussionspartner steht uns Prof. Dr. Michael Succow, Träger des Alternativen Nobelpreises, zur Verfügung. Dr. Hannelore Gilsenbach (Biologin und Liedermacherin, Brodowin) leitet den Abend musikalisch ein. Ernst-Alfred Müller von der ökofilmtour stellt den Film vor ... Ein alter Archivar befragt in der verwüsteten Welt von 2055 verzweifelt die Dokumentaraufnahmen von heute: Warum stoppten wir den Klimawandel nicht, als wir noch die Chance dazu hatten? In mehreren Kapiteln geht es um das Überleben der Menschheit. Als einer der meist diskutierten Filme löste "The Age of Stupid" bereits vor dem Klimagipfel in Kopenhagen internationale Kampagnen aus. Premiere war im September 2009 vor der UNO in New York.
17.04.10, 19:00: Birdwatchers - Das Land der roten Menschen
Film- und Diskussionsabend zum Dokufilm Birdwatchers - Das Land der roten Menschen mit Dr. Hannelore Gilsenbach (Redakteurin der Zeitschrift "Bumerang - Naturvölker heute") und Ernst-Alfred Müller von der ökofilmtour
27.02.10, 19:00: Home
Film- und Diskussionsabend zum Dokufilm Home gemeinsam mit Prof. Dr. Norbert Jung von der FH Eberswalde und Ernst-Alfred Müller von der ökofilmtour
12.12.09, 19:00: Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt
Wie zukunftsfähig ist Deutschland? Das wollen wir mit Prof. Dr. Wolfgang Sachs vom Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt und Energie erörtern, der die maßgeblich von ihm mitverfasste Studie Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt (Frankfurt/M. 2008) vorstellen wird.
07.11.09, 19:00: 20. Jahrestages der "Wende"
Aus Anlass des 20. Jahrestages der "Wende" liest der Dichter Thomas Rosenlöcher Lyrik- und Prosatexte von damals und heute. Musikalische Begleitung ist angefragt.
24.10.09, 19:00: Regiogeld-Projekt "Oderblüte"
Hinzugekommen ist eine Vortrags/Film-Veranstaltung mit Herrn Fischbeck von der Kommunität Altgrimmnitz, in der er uns vor allem über sein Regiogeld-Projekt "Oderblüte" informieren wird, natürlich auch über die zu Grunde liegende "Philosophie".
25.04.09, 19:00: Hunger und Wut - warum die Welternährungskrise kein Zufall ist
Wie kann man Leistungen von Natur und Umwelt bewerten? Wie sinnvoll ist es, dies in Form von Geldeinheiten zu tun? Diese und andere Fragen können wir mit dem Umweltethiker Prof. Konrad Ott von der Universität Greifswald diskutieren. Einleitend zu dieser Veranstaltung zeigen wir den Dokufilm Hunger und Wut - warum die Welternährungskrise kein Zufall ist.
18.04.09, 19:00: Der Rote
Der umweltengagierte Biologe und Science-Fiction- Autor Bernhard Kegel liest aus seinem neuesten Roman und Wissenschaftsthriller Der Rote. Musikalisch begleitet wird er vom Künstler-Paar Grund & Thon."
28.02.09, 19:00: Let`s make Money
Film- und Diskussionsabend zum Dokufilm Let`s make Money gemeinsam mit Winfried Wolf, Chefredakteur von "lunapark 21. zeitschrift zur kritik der globalen ökonomie" und Ernst-Alfred Müller von der ökofilmtour
29.11.08, 19:00: Bahn unterm Hammer - Unternehmen Zukunft oder Crash-Fahrt auf den Prellbock
Über Probleme der Privatisierung der Deutschen Bahn und deren befürchtete Folgen für ihre Nutzer debattierten wir anhand des Films Bahn unterm Hammer - Unternehmen Zukunft oder Crash-Fahrt auf den Prellbock Ende November 2008 im restaurierten Bahnhofsgebäude Chorin. Die Teilnahme unseres Gesprächspartners Dr. Winfried Wolf, Ko-Autor des Films und leidenschaftlicher Bahnfahrer, scheiterte leider an Bauarbeiten und Umleitungen auf der Bahnstrecke nach Chorin. Er steht uns jedoch bei einer anderen Veranstaltung im Februar 2009 Rede und Antwort.
15.11.08, 19:00: Machwerk oder Das Schichtbuch des Flick von Lauchhammer
In Brodowin las Volker Braun im November aus seinem neuen Roman Machwerk oder Das Schichtbuch des Flick von Lauchhammer, in den Lesepausen virtuos ergänzt durch Akkordeon-Improvisationen von Tobias Morgenstern. Anschließend wurde lange über (Erwerbs-)Arbeit als Lebenssinn und Folgen der Arbeitslosigkeit diskutiert. Auch Fragen der sprachlichen und künstlerischen Form der Braun´schen Volksbuch-Parodie bewegten die Zuhörer.
17.05.08, 15:00: Ostdeutschland und seine ländlichen Räume- Konzepte und Chancen für zukunftsfähige Entwicklungspfade
Ostdeutschland und seine ländlichen Räume - Konzepte und Chancen für zukunftsfähige Entwicklungspfade war das Thema unserer wissenschaftlich-politischen Tagung in Chorin im Mai. Als Hauptreferent und Diskussionspartner stand uns der Sozialwissenschaftler Dr. sc. Rainer Land vom Thünen-Institut für Regionalentwicklung zur Verfügung. In einer sehr anregenden Podiumsrunde erörterten wir speziell die Entwicklungschancen ländlicher Räume (z.B. durch eine ökologische Land-, Ernährungs-, Energiewirtschaft) mit Experten aus unterschiedlichen Bereichen, u.a. mit Als eine Kernfrage des Erfahrungsaustauschs schälte sich heraus: Wie findet und unterstützt man "aktive Akteure" und ihre Kooperation? Dr. S. Winter (TU München), L. von Maltzan (Öko-Agrarbetrieb Brodowin), Prof. H. Luley (Agrar-Berater, FH Eberswalde), Dr. P. Gärtner (Naturpark Feldmark Barnim), Dr. M. Flade (LUA Brandenburg, Ökodorf-Verein Brodowin e.V.), Dr. H. Thie (energiepolitischer Mitarbeiter im Dt. Bundestag), Ch. Schäfer (ARGE Lebendiges Dorf), K. Hildebrand (Experte alternative Energien).
29.03.08, 19:00: Flusslandschaften
Im März diskutierten wir in Brodowin das Thema Flusslandschaften anhand des Dokumentarfilms "Die Oder" mit dem Co-Autor des Films Christoph Hauschild und mit Prof. Matthias Freude, Präsident des Landesumweltamtes Brandenburg. Auch ethische Probleme des Naturfilmens in der Marktwirtschaft kamen zur Sprache: einschaltquotenfreundliches Idyllisieren von Natur vs. ökologisch verantwortliches Poblematisieren.
Fällt aus: Naturschutzprobleme im Sahel- und was wir damit zu tun haben
Lichtbildervortrag: Naturschutzprobleme im Sahel- und was wir damit zu tun haben. Der Ornithologe Martin Flade berichtet über Reisen nach Senegal und Mali.