Natur
Neben interessanten Dokumentationen führten wir auch schon einige heiße Diskussionen zu Themen des Landschafts- und Naturschutzes.
Veranstaltungen:
06.04.25, 18:30:
Im Land der Wölfe
100 Jahre nach ihrer Ausrottung kehren die Wölfe nach Deutschland zurück, in ein Industrieland voller Menschen. Ihre Rückkehr ist Ausdruck eines Wandels in unserem Umgang mit der Natur und zeigt, dass wir bereit sind, die Herrschaft über die Erde zu teilen. „Im Land der Wölfe“ erzählt vom Leben dieser neuen Nachbarn, die nicht in Naturschutzgebieten, sondern mitten unter uns leben. Sie finden Nischen in der Kulturlandschaft, ziehen sich in alte Tagebaue zurück und überqueren Autobahnen.
Ihre Welpen spielen mit Abfällen und trinken aus Furchen im Waldboden. Manchmal fressen Wölfe Nutztiere, was Ängste bei vielen Menschen auslöst. Die Landnahme der Wölfe fordert uns heraus – Akteure aus verschiedenen Bereichen diskutieren über ihre Rolle in Deutschland.
Anschließendes Publikumsgespräch mit Dr. rer. nat. Frank-Uwe Michler, Dozent für Wildbiologie & Wildtiermanagement an der HNEE.
Moderation: Dr. Martin Flade, Landschaftsökologe
09.03.25, 18:30:
Sinkendes Land
Moore sind faszinierenderweise Wasser und Land zugleich. Sie beherbergen seltene Pflanzen, besondere Tiere und enorme Mengen Kohlenstoff. In Deutschland sind diese einzigartigen Ökosysteme jedoch nur noch selten zu finden, da aus wirtschaftlichen Gründen 95% entwässert wurden. Dies gefährdet unser Klima massiv, denn die Entwässerung verwandelt den Klimaschützer in einen Klimakiller, der jährlich große Mengen Kohlenstoffdioxid emittiert. In diesem Film haben wir mit Forschenden, Landwirten und Politiker:innen gesprochen, um herauszufinden, wie eine Renaturierung dieser Flächen praktisch und gesellschaftlich gelingen kann. Eines können wir schon verraten: Es ist nicht leicht.
Anschließendes Podiumsgespräch mit Dr. Benjamin Herold, Biospärenreservat Schorfheide-Chorin und Dr. Jenny Hammerich, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Waldmoorrenaturierung Brandenburg: Begleitung & Multiplikation" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.
31.01.25, 18:30:
Smarte Insekten - Wie winzige Gehirne Geniales leisten
Ob Wespen, Bienen, Hummeln oder Ohrwürmer, ihre Gehirne sind winzig, doch sie sind hochintelligent. Sie können Gesichter erkennen, perfekt navigieren und schwierige Denkaufgaben lösen. Neueste Forschung zeigt, dass Insekten lange unterschätzt wurden. Hummeln bestehen Verhaltenstests, die auch intelligente Krähen schaffen, und nutzen Werkzeuge, um an Zuckerwasser zu gelangen.
Verhaltensbiologin Elizabeth Tibbets staunt über das Lernvermögen ihrer Papierwespen. Diese Tiere können Gesichter abspeichern, Kämpfe analysieren undstrategisch denken. Insekten sind lernfähig und speichern Bilder, Formen und Erfahrungen. Überraschend ist, dass Insekten unterschiedliche Persönlichkeiten haben und sich besser an Umweltveränderungen anpassen können, was einen evolutionären Vorteil darstellt.
Anschließend Podiumsgespräch mit Frank Gottwald, Moderation Christine Härtl.
28.04.23, 18:30:
Im Märchenwald der Gebrüder Grimm
Die Brüder Grimm schufen ein Bild vom Wald und seinen Bewohnern, das uns bis heute prägt. Sie sammelten Sagen und Märchen, die vorher über Jahrhunderte von einer Generation zur nächsten weitergetragen wurden. Wo haben die alten Überlieferungen und Märchen ihren Ursprung und was ist ihr wahrer Kern? Schon zu Lebzeiten der Brüder waren die wildromantischen Wälder verschwunden.
Gerade das beflügelte sie, den Mythos Wald in ihren Geschichten und Schriften zu bewahren. Uralte Wälder und ihre Bewohner waren stets Quellen der Fantasie. Die Natur selbst kann die größten Wunder vollbringen und kennt die besten Geschichten. Sie müssen nur erzählt werden...
Wir freuen uns außerordentlich anschließend die Regisseure des Films Almut und Christoph Hauschild bei uns zum Gespräch begrüßen zu können.
05.03.23, 18:30:
Ware Wald
Pilze sammeln, Wandern, Abschalten – der Wald ist für Viele ein Erholungsort. Doch er liefert auch Rohstoffe. Schon jetzt konkurrieren immer mehr Abnehmer um die erneuerbare, aber begrenzte und immer stärker nachgefragte Ressource Holz. Ist die politisch propagierte Holzbau-Offensive nachhaltig abgesichert oder wird der Wald bald vollends zur Ware? Setzt der neue Hunger auf Holz die Zukunft des Waldes aufs Spiel?
Anschließend Podiumsdiskussion zum Thema mit Susanne Winter, Programmleiterin Waldpolitik beim WWF Deutschland, die uns die WWF Studie "Alles aus Holz" vorstellt.
21.12.22, 15:00:
11. Kurzfilmtag: "Neue Perspektiven": KUKI – Kurze für Kids 4+
1. Kinderprogramm ab 15 Uhr: KUKI – Kurze für Kids 4+
Ob am letzten Herbsttag oder irgendwann im Frühling, auf dem Kanal, im Wald oder im Wohnzimmer: Im Programm KUKI ab 4 Jahren steht Neugier an erster Stelle. Während ein Mädchen alles ganz genau unter die Lupe nimmt, muss ein Junge erfinderisch sein, um dem Schlürfen seiner Oma ein Ende zu setzen. Wir begleiten Waldtiere beim Wettrennen, putzen mit einem Oktopus, malen mit Schnecken und lernen den Lebensraum von Bienen kennen. Die Filme sind urkomisch, laden zum Mitsingen ein und garantieren ein unvergessliches Kinoerlebnis – nicht nur für 4-Jährige!
24.02.18, 19:30:
Familie Wolf - Gefährliche Nachbarn?
Wölfe breiten sich in Deutschland – vor allem auch in Brandenburg – immer mehr aus. Die Ängste werden stärker. Der Film von H. Ostwald und S. Koerner beobachtet eine Wolfsfamilie und fragt, ob man wirklich Angst von vor ihnen haben muss.
Für das Gespräch nach dem Film steht uns als Wolfsexperte Frau Vogel vom Landesumweltamt Brandenburg zur Verfügung und der Kameramann des Films, Herr Koerner, den diese seltenen Aufnahmen gelungen sind.
20.01.18, 19:30:
Ausgebrummt - Insektensterben in Deutschland
Der Film handelt vom unmerklich langsamen, aber dramatischen Insektensterben. Einige Arten sind regional bereits verschwunden, vor allem wegen der Monokulturen und Pestizide auf den Feldern. Den Vögeln fehlt damit die Nahrung. Die Zahl der Brutpaare in EU-Agrargebieten hat sich um 57 % verringert.
Für das Gespräch nach dem Film steht uns als Experte der Ornithologe Dr. Martin Flade zur Verfügung. Er wird auch über seine neuesten Untersuchungen zur Entwicklung des Vogelbestandes in unserer Region berichten.
08.04.17, 19:30:
Zugvögel
Wir zeigen den zweiteiligen Dokfilm „Zugvögel“ (85 min.) von Petra Höfer/Freddie Röckenhaus et al. Der Film begleitet in faszinierenden Luftbildern die gefährliche Reise der Vögel in die Arktis oder nach Ostafrika. Er sucht dabei auch nach Antworten auf schwierige Fragen: Wie finden die Zugvögel zu ihren – oft Tausende Kilometer entfernten – Zielen? Warum nehmen sie alljährlich die Strapazen des Vogelzugs auf sich, welchen Gefahren sind sie dabei ausgesetzt? Wie verändert der Klimawandel das Zugverhalten der Vögel? Nach dem Film steht uns als Gesprächspartner der Ornithologe Dr. Martin Flade zur Verfügung.
22.10.16, 19:30:
Naturschutz und Bewirtschaftung im Buchenwald
Wie sind Naturschutz und Bewirtschaftung im Buchenwald vereinbar? Dr. Susanne Winter stellt ein maßgeblich von ihr verfasstes Praxishandbuch zu dieser Thematik in Wort und Bild vor. In ihm sind Ergebnisse von Forschungen und forstwirtschaftlichen Erfahrungen der letzten 15 Jahre verarbeitet.
06.02.16, 19:30:
Das Verschwinden der Vögel - Artensterben in Brandenburg
Der erfreulichen Zunahme von Kranich, Seeadler und anderen Arten - auch dank der Großschutzgebiete - in Brandenburg, steht eine dramatischer Artenschwund vor allem bei Feldvögeln in den oft von Monokulturen geprägten Agrarlandschaften gegenüber. Dieser Widerspruch wird im Dokfilm von H. Sommerschuh et al. „Das Verschwinden der Vögel - Artensterben in Brandenburg“ (30 min.) thematisiert.
06.06.15, 19:30:
Welchen Weg gehen Wolf und Biber? Pro und Contra zum gegenwärtigen Artenschutz
Biber und Wolf werden bei Teilen der Bevölkerung zunehmend als Problem gesehen – wie ernst sind die Konflikte und welche Lösungswege gibt es? An der Diskussion nehmen professionelle Naturschützer und Kritiker der gegenwärtigen Praxis teil.
25.01.14, 19:30:
Film "More than Honey - Eine Reise in die wunderbare Welt der Biene"
Film/Diskussion: Wir zeigen im Rahmen der Ökofilmtour den Film "More than Honey - Eine Reise in die wunderbare Welt der Biene" Der Film (90 min) von Markus Imhoof u.a. zeigt eindrucksvoll, wie stark die Bienen durch Pestizide, Antibiotika, Monokulturen und andere durch Menschen verursachte Umweltveränderungen gefährdet sind. Deutlich wird aber auch, was wir konkret zum Schutz der Bienen tun können. Darüber werden wir auch anschließend mit der Imkerin Sabine Voltmer sowie anderen Imkern aus der Region diskutieren.
25.02.12, 19:30:
Operation Seggenrohrsänger: was uns ein kleiner Vogel über globale Zusammenhänge erzählt
Operation Seggenrohrsänger: was uns ein kleiner Vogel über globale Zusammenhänge erzählt -ein bebildertes Hörstück von und mit Martin Flade (Ornithologe) und Anselm Weidner (Rundfunkjournalist)
29.03.08, 19:00:
Flusslandschaften
Im März diskutierten wir in Brodowin das Thema Flusslandschaften anhand des Dokumentarfilms "Die Oder" mit dem Co-Autor des Films Christoph Hauschild und mit Prof. Matthias Freude, Präsident des Landesumweltamtes Brandenburg. Auch ethische Probleme des Naturfilmens in der Marktwirtschaft kamen zur Sprache: einschaltquotenfreundliches Idyllisieren von Natur vs. ökologisch verantwortliches Poblematisieren.
06.04.25, 18:30: Im Land der Wölfe
100 Jahre nach ihrer Ausrottung kehren die Wölfe nach Deutschland zurück, in ein Industrieland voller Menschen. Ihre Rückkehr ist Ausdruck eines Wandels in unserem Umgang mit der Natur und zeigt, dass wir bereit sind, die Herrschaft über die Erde zu teilen. „Im Land der Wölfe“ erzählt vom Leben dieser neuen Nachbarn, die nicht in Naturschutzgebieten, sondern mitten unter uns leben. Sie finden Nischen in der Kulturlandschaft, ziehen sich in alte Tagebaue zurück und überqueren Autobahnen.
Ihre Welpen spielen mit Abfällen und trinken aus Furchen im Waldboden. Manchmal fressen Wölfe Nutztiere, was Ängste bei vielen Menschen auslöst. Die Landnahme der Wölfe fordert uns heraus – Akteure aus verschiedenen Bereichen diskutieren über ihre Rolle in Deutschland.
Anschließendes Publikumsgespräch mit Dr. rer. nat. Frank-Uwe Michler, Dozent für Wildbiologie & Wildtiermanagement an der HNEE.
Moderation: Dr. Martin Flade, Landschaftsökologe
09.03.25, 18:30: Sinkendes Land
Moore sind faszinierenderweise Wasser und Land zugleich. Sie beherbergen seltene Pflanzen, besondere Tiere und enorme Mengen Kohlenstoff. In Deutschland sind diese einzigartigen Ökosysteme jedoch nur noch selten zu finden, da aus wirtschaftlichen Gründen 95% entwässert wurden. Dies gefährdet unser Klima massiv, denn die Entwässerung verwandelt den Klimaschützer in einen Klimakiller, der jährlich große Mengen Kohlenstoffdioxid emittiert. In diesem Film haben wir mit Forschenden, Landwirten und Politiker:innen gesprochen, um herauszufinden, wie eine Renaturierung dieser Flächen praktisch und gesellschaftlich gelingen kann. Eines können wir schon verraten: Es ist nicht leicht.
Anschließendes Podiumsgespräch mit Dr. Benjamin Herold, Biospärenreservat Schorfheide-Chorin und Dr. Jenny Hammerich, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Waldmoorrenaturierung Brandenburg: Begleitung & Multiplikation" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.
31.01.25, 18:30: Smarte Insekten - Wie winzige Gehirne Geniales leisten
Ob Wespen, Bienen, Hummeln oder Ohrwürmer, ihre Gehirne sind winzig, doch sie sind hochintelligent. Sie können Gesichter erkennen, perfekt navigieren und schwierige Denkaufgaben lösen. Neueste Forschung zeigt, dass Insekten lange unterschätzt wurden. Hummeln bestehen Verhaltenstests, die auch intelligente Krähen schaffen, und nutzen Werkzeuge, um an Zuckerwasser zu gelangen.
Verhaltensbiologin Elizabeth Tibbets staunt über das Lernvermögen ihrer Papierwespen. Diese Tiere können Gesichter abspeichern, Kämpfe analysieren undstrategisch denken. Insekten sind lernfähig und speichern Bilder, Formen und Erfahrungen. Überraschend ist, dass Insekten unterschiedliche Persönlichkeiten haben und sich besser an Umweltveränderungen anpassen können, was einen evolutionären Vorteil darstellt.
Anschließend Podiumsgespräch mit Frank Gottwald, Moderation Christine Härtl.
28.04.23, 18:30: Im Märchenwald der Gebrüder Grimm
Die Brüder Grimm schufen ein Bild vom Wald und seinen Bewohnern, das uns bis heute prägt. Sie sammelten Sagen und Märchen, die vorher über Jahrhunderte von einer Generation zur nächsten weitergetragen wurden. Wo haben die alten Überlieferungen und Märchen ihren Ursprung und was ist ihr wahrer Kern? Schon zu Lebzeiten der Brüder waren die wildromantischen Wälder verschwunden.
Gerade das beflügelte sie, den Mythos Wald in ihren Geschichten und Schriften zu bewahren. Uralte Wälder und ihre Bewohner waren stets Quellen der Fantasie. Die Natur selbst kann die größten Wunder vollbringen und kennt die besten Geschichten. Sie müssen nur erzählt werden...
Wir freuen uns außerordentlich anschließend die Regisseure des Films Almut und Christoph Hauschild bei uns zum Gespräch begrüßen zu können.
05.03.23, 18:30: Ware Wald
Pilze sammeln, Wandern, Abschalten – der Wald ist für Viele ein Erholungsort. Doch er liefert auch Rohstoffe. Schon jetzt konkurrieren immer mehr Abnehmer um die erneuerbare, aber begrenzte und immer stärker nachgefragte Ressource Holz. Ist die politisch propagierte Holzbau-Offensive nachhaltig abgesichert oder wird der Wald bald vollends zur Ware? Setzt der neue Hunger auf Holz die Zukunft des Waldes aufs Spiel?
Anschließend Podiumsdiskussion zum Thema mit Susanne Winter, Programmleiterin Waldpolitik beim WWF Deutschland, die uns die WWF Studie "Alles aus Holz" vorstellt.
21.12.22, 15:00: 11. Kurzfilmtag: "Neue Perspektiven": KUKI – Kurze für Kids 4+
1. Kinderprogramm ab 15 Uhr: KUKI – Kurze für Kids 4+
Ob am letzten Herbsttag oder irgendwann im Frühling, auf dem Kanal, im Wald oder im Wohnzimmer: Im Programm KUKI ab 4 Jahren steht Neugier an erster Stelle. Während ein Mädchen alles ganz genau unter die Lupe nimmt, muss ein Junge erfinderisch sein, um dem Schlürfen seiner Oma ein Ende zu setzen. Wir begleiten Waldtiere beim Wettrennen, putzen mit einem Oktopus, malen mit Schnecken und lernen den Lebensraum von Bienen kennen. Die Filme sind urkomisch, laden zum Mitsingen ein und garantieren ein unvergessliches Kinoerlebnis – nicht nur für 4-Jährige!
24.02.18, 19:30: Familie Wolf - Gefährliche Nachbarn?
Wölfe breiten sich in Deutschland – vor allem auch in Brandenburg – immer mehr aus. Die Ängste werden stärker. Der Film von H. Ostwald und S. Koerner beobachtet eine Wolfsfamilie und fragt, ob man wirklich Angst von vor ihnen haben muss.
Für das Gespräch nach dem Film steht uns als Wolfsexperte Frau Vogel vom Landesumweltamt Brandenburg zur Verfügung und der Kameramann des Films, Herr Koerner, den diese seltenen Aufnahmen gelungen sind.
20.01.18, 19:30: Ausgebrummt - Insektensterben in Deutschland
Der Film handelt vom unmerklich langsamen, aber dramatischen Insektensterben. Einige Arten sind regional bereits verschwunden, vor allem wegen der Monokulturen und Pestizide auf den Feldern. Den Vögeln fehlt damit die Nahrung. Die Zahl der Brutpaare in EU-Agrargebieten hat sich um 57 % verringert.
Für das Gespräch nach dem Film steht uns als Experte der Ornithologe Dr. Martin Flade zur Verfügung. Er wird auch über seine neuesten Untersuchungen zur Entwicklung des Vogelbestandes in unserer Region berichten.
08.04.17, 19:30: Zugvögel
Wir zeigen den zweiteiligen Dokfilm „Zugvögel“ (85 min.) von Petra Höfer/Freddie Röckenhaus et al. Der Film begleitet in faszinierenden Luftbildern die gefährliche Reise der Vögel in die Arktis oder nach Ostafrika. Er sucht dabei auch nach Antworten auf schwierige Fragen: Wie finden die Zugvögel zu ihren – oft Tausende Kilometer entfernten – Zielen? Warum nehmen sie alljährlich die Strapazen des Vogelzugs auf sich, welchen Gefahren sind sie dabei ausgesetzt? Wie verändert der Klimawandel das Zugverhalten der Vögel? Nach dem Film steht uns als Gesprächspartner der Ornithologe Dr. Martin Flade zur Verfügung.
22.10.16, 19:30: Naturschutz und Bewirtschaftung im Buchenwald
Wie sind Naturschutz und Bewirtschaftung im Buchenwald vereinbar? Dr. Susanne Winter stellt ein maßgeblich von ihr verfasstes Praxishandbuch zu dieser Thematik in Wort und Bild vor. In ihm sind Ergebnisse von Forschungen und forstwirtschaftlichen Erfahrungen der letzten 15 Jahre verarbeitet.
06.02.16, 19:30: Das Verschwinden der Vögel - Artensterben in Brandenburg
Der erfreulichen Zunahme von Kranich, Seeadler und anderen Arten - auch dank der Großschutzgebiete - in Brandenburg, steht eine dramatischer Artenschwund vor allem bei Feldvögeln in den oft von Monokulturen geprägten Agrarlandschaften gegenüber. Dieser Widerspruch wird im Dokfilm von H. Sommerschuh et al. „Das Verschwinden der Vögel - Artensterben in Brandenburg“ (30 min.) thematisiert.
06.06.15, 19:30: Welchen Weg gehen Wolf und Biber? Pro und Contra zum gegenwärtigen Artenschutz
Biber und Wolf werden bei Teilen der Bevölkerung zunehmend als Problem gesehen – wie ernst sind die Konflikte und welche Lösungswege gibt es? An der Diskussion nehmen professionelle Naturschützer und Kritiker der gegenwärtigen Praxis teil.
25.01.14, 19:30: Film "More than Honey - Eine Reise in die wunderbare Welt der Biene"
Film/Diskussion: Wir zeigen im Rahmen der Ökofilmtour den Film "More than Honey - Eine Reise in die wunderbare Welt der Biene" Der Film (90 min) von Markus Imhoof u.a. zeigt eindrucksvoll, wie stark die Bienen durch Pestizide, Antibiotika, Monokulturen und andere durch Menschen verursachte Umweltveränderungen gefährdet sind. Deutlich wird aber auch, was wir konkret zum Schutz der Bienen tun können. Darüber werden wir auch anschließend mit der Imkerin Sabine Voltmer sowie anderen Imkern aus der Region diskutieren.
25.02.12, 19:30: Operation Seggenrohrsänger: was uns ein kleiner Vogel über globale Zusammenhänge erzählt
Operation Seggenrohrsänger: was uns ein kleiner Vogel über globale Zusammenhänge erzählt -ein bebildertes Hörstück von und mit Martin Flade (Ornithologe) und Anselm Weidner (Rundfunkjournalist)
29.03.08, 19:00: Flusslandschaften
Im März diskutierten wir in Brodowin das Thema Flusslandschaften anhand des Dokumentarfilms "Die Oder" mit dem Co-Autor des Films Christoph Hauschild und mit Prof. Matthias Freude, Präsident des Landesumweltamtes Brandenburg. Auch ethische Probleme des Naturfilmens in der Marktwirtschaft kamen zur Sprache: einschaltquotenfreundliches Idyllisieren von Natur vs. ökologisch verantwortliches Poblematisieren.